- Spolien
- Spo|li|en 〈Pl.〉1. 〈im antiken Rom〉 Beutegut, erbeutete Waffen2. 〈MA〉 Nachlass (eines Geistlichen)3. 〈Arch.〉 Teile eines Kunstwerks, die nicht für dieses geschaffen, sondern einem anderen entnommen worden sind[zu lat. spolium „Beute“; zu spoliare „berauben, plündern“]
* * *
Spo|li|en ['ʃp… , 'sp… ] <Pl.>:1. [lat. spolia (Pl.), eigtl. wohl = Abgezogenes] (im antiken Rom) Beutestücke, erbeutete Waffen.2. [mlat. spolia] (früher) Nachlass eines katholischen Geistlichen.3. [übertr. von 1] (Archit.) aus anderen Bauten stammende, wieder verwendete Bauteile (z. B. Säulen).* * *
Spoli|en[lateinisch spolia (Plural) »Erbeutetes«, »Geraubtes«, eigentlich wohl »Abgezogenes«], Bauteile oder andere Artefakte aus einer älteren Kultur, die in einem neuen Zusammenhang wieder verwendet wurden, so antike Gemmen und Reliefs auf mittelalterlichen Buchdeckeln, Kreuzen, Reliquiaren; antike Säulenschäfte, Kapitelle und Gesimse in der islamischen und frühchristlichen Baukunst.* * *
Spo|li|en ['ʃp..., 'sp...] <Pl.> [1: lat. spolia (Pl.), eigtl. wohl = Abgezogenes; 2: mlat. spolia; 3: übertr. ↑von (1)]: 1. (im antiken Rom) Beutestücke, erbeutete Waffen. 2. (früher) Nachlass eines katholischen Geistlichen. 3. (Archit.) aus anderen Bauten stammende, wieder verwendete Bauteile (z. B. Säulen o. Ä.).
Universal-Lexikon. 2012.