Spolien

Spolien
Spo|li|en 〈Pl.〉
1. 〈im antiken Rom〉 Beutegut, erbeutete Waffen
2. 〈MA〉 Nachlass (eines Geistlichen)
3. 〈Arch.〉 Teile eines Kunstwerks, die nicht für dieses geschaffen, sondern einem anderen entnommen worden sind
[zu lat. spolium „Beute“; zu spoliare „berauben, plündern“]

* * *

Spo|li|en ['ʃp… , 'sp… ] <Pl.>:
1. [lat. spolia (Pl.), eigtl. wohl = Abgezogenes] (im antiken Rom) Beutestücke, erbeutete Waffen.
2. [mlat. spolia] (früher) Nachlass eines katholischen Geistlichen.
3. [übertr. von 1] (Archit.) aus anderen Bauten stammende, wieder verwendete Bauteile (z. B. Säulen).

* * *

Spoli|en
 
[lateinisch spolia (Plural) »Erbeutetes«, »Geraubtes«, eigentlich wohl »Abgezogenes«], Bauteile oder andere Artefakte aus einer älteren Kultur, die in einem neuen Zusammenhang wieder verwendet wurden, so antike Gemmen und Reliefs auf mittelalterlichen Buchdeckeln, Kreuzen, Reliquiaren; antike Säulenschäfte, Kapitelle und Gesimse in der islamischen und frühchristlichen Baukunst.

* * *

Spo|li|en ['ʃp..., 'sp...] <Pl.> [1: lat. spolia (Pl.), eigtl. wohl = Abgezogenes; 2: mlat. spolia; 3: übertr. ↑von (1)]: 1. (im antiken Rom) Beutestücke, erbeutete Waffen. 2. (früher) Nachlass eines katholischen Geistlichen. 3. (Archit.) aus anderen Bauten stammende, wieder verwendete Bauteile (z. B. Säulen o. Ä.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spolien — Spolien, 1) Raub, Beute, s. Spolia; 2) die ritterlichen Ehrenzeichen, als Schild, Helm etc. bei Leichenbegängnissen u. anderen Ceremonien; 3) gestreiftes Gewebe zu Tapeten aus Seide u. Linengarn; vgl. Seidenzeuge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spolĭen — (lat. Spolia), bei den Römern dem Feinde abgenommene Waffenstücke, auch Kriegsbeute, überhaupt Spolia opima (»fette Beute«), die von dem römischen Feldherrn dem feindlichen Feldherrn im Zweikampf abgenommenen S. Auch die ehedem in Kirchen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spolien — Ein umgedrehtes Medusenhaupt als Säulenbasis, Yerebatan Sarnıçı, Istanbul Spolien an Schloss Glienicke …   Deutsch Wikipedia

  • Spolien — Spo|li|en [...i̯ən] die (Plur.) <aus gleichbed. lat. spolia (Plur.), eigtl. »Abgezogenes«, zu spoliare, vgl. ↑spoliieren, Bed. 2 aus gleichbed. mlat. spolia>: 1. [im antiken Rom] erbeutete Waffen, Beutestücke; vgl. ↑Spolium. 2. beweglicher… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spolien — Spo|li|en [ʃp... , auch sp... ] Plural <lateinisch> (Nachlass katholischer Geistlicher; Architektur aus anderen Bauten wiederverwendete Bauteile) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spolie — Ein umgedrehtes Medusenhaupt als Säulenbasis, Yerebatan Sarnıcı, Istanbul …   Deutsch Wikipedia

  • Drususstein — Der Drususstein in der Mainzer Zitadelle (Zustand 2011) Der Drususstein (auch Eigel oder Eichelstein genannt) ist ein knapp 20 m hoher, ursprünglich massiver Gussmauerwerkblock römischen Ursprungs auf dem Gelände der Mainzer Zitadelle. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidentor (Carnuntum) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Paderborn-Kernstadt — Die Liste der Baudenkmäler in Paderborn Kernstadt enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Paderborn Kernstadt in Nordrhein Westfalen (Stand: 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Paderborn… …   Deutsch Wikipedia

  • Spolia — (Latin, spoils ) is a modern art historical term used to describe the re use of earlier building material or decorative sculpture on new monuments. The practice was common in late antiquity (for example, the Arch of Janus, the earlier imperial… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”